Wasserstoff

Wasserstoff

Wasserstoff (Hydrogenium, chem. Zeichen H), chem. Element, 1781 von Priestley entdeckt, von Cavendish genauer untersucht, findet sich frei in geringer Menge in Vulkangasen, in einigen Petroleumquellen, im Steinsalz, in riesiger Menge in der Photosphäre der Sonne und vieler Fixsterne, wird neben Sauerstoff bei der Elektrolyse des Wassers erhalten, entsteht bei der Zerlegung des Wassers durch Natrium bei gewöhnlicher Temperatur, durch Eisen in der Glühhitze; gewöhnlich dargestellt durch Übergießen von Eisen oder Zink mit verdünnter Schwefel- oder Salzsäure, auch aus Natronlauge und Zink oder Aluminium, technisch durch Erhitzen von gelöschtem Kalk mit Kohle oder Zinkstaub oder als Nebenprodukt bei der Elektrolyse des Chlornatriums oder Chlorkaliums. Da W. das leichteste Gas ist und das kleinste Verbindungsgewicht hat, wird er als Einheit für die Volumgewichtsbestimmung der Gase und für die Atomgewichte der Elemente angenommen (Atomgewicht = 1). Farb-, geruch- und geschmackloses Gas vom spez. Gewicht 0,0692; ein Liter wiegt 0,0896 g. W. läßt sich bei sehr niederer Temperatur durch starken Druck kondensieren zu einer farblosen Flüssigkeit vom spez. Gewicht 0,16 und dem Siedepunkt – 234°; er ist in schmiedeeisernen Flaschen als stark komprimiertes Gas im Handel. W. unterhält die Verbrennung nicht, verbrennt mit schwach bläulicher, sehr heißer Flamme, gibt mit 1/2 Volumen Sauerstoff oder 1 Volumen Chlor gemischt, Gemenge, die beim Entzünden, letzteres auch bei heller Beleuchtung, heftig explodieren (Knallgas und Chlorknallgas), wird von einigen Metallen (bes. Platin und Palladium) stark absorbiert, entzieht in der Glühhitze Oxyden den Sauerstoff, wirkt daher stark reduzierend, dient wegen seiner Leichtigkeit zur Füllung von Luftballons, mit Luft oder Sauerstoff angeblasen (Knallgasgebläse) zur Erzeugung hoher Temperaturen, zum Schmelzen des Platins, zur Reduktion der Metalle aus ihren Verbindungen bes. in der Analyse. Verbindet sich chemisch meist mit Metalloiden, aber auch mit vielen Metallen, liefert mit Sauerstoff Wasser und Wasserstoffsuperoxyd.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserstoff [1] — Wasserstoff H, Atomgew. 1,008, ist ein farb , geruch und geschmackloses Gas, das sich bei sehr niedriger Temperatur und starkem Drucke zu einer farblosen Flüssigkeit verdichten läßt, deren Dichte 0,07 ist und deren Siedepunkt bei –238°,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wasserstoff — (Hydrogenium, hydrogen, Inflammable air, Gas pingue, Wasserstoffgas), chemisches Zeichen H, Äquivalent=1, od. 12,5 (0=100); gasförmiges Element, neben Sauerstoff Bestandteil des Wassers; ist farb , geruch u. geschmacklos, permanent, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wasserstoff [2] — Wasserstoff, H, Atomgew. 1,008, Dichte 0,0696 (Luft = 1) [1]; läßt sich unterhalb –242° durch 15 Atm. Druck zu Flüssigkeit verdichten, die bei –253° siedet und hierbei die Dichte 0,06 (Wasser 1) hat [2]. Herstellung im kleinen: aus Zink …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wasserstoff — (Hydrogenium) H, chemisch einfacher gasförmiger Körper, findet sich im freien Zustand in sehr geringer Menge (1,5 Vol. in 10,000 Vol.) in der Atmosphäre, in den von Vulkanen ausgestoßenen Gasen, auch in den Gasen, die den Erdölquellen entströmen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wasserstoff [3] — Wasserstoff läßt sich aus dem Flüssigkeitszustand durch schnelles Verdunsten bei 30–40 mm Druck zu weißem Pulver verfertigen, welches nahe bei –257° schmilzt (vgl. Ergbd. I, S. 842). Moye …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wasserstoff — wassererzeugender Stoff, Hydrogenium, u., sofern es als Gas erscheint, W. gas, brennbare Luft; findet sich nie in reiner Gestalt, in der größten Menge in Wasser, von dem es 0,11 ausmacht. – S. »Brennbare Luft.« …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wasserstoff — ↑Hydrogen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wasserstoff — Sm std. (18. Jh.) Hybridbildung. Als Entsprechung zu dem neugebildeten Hydrogenium n., nfrz. hydrogène usw., eigentlich Wassererzeuger , gebildet.    Ebenso nndl. waterstof, nschw. väte, nisl. vatnsefni. deutsch s. Wasser, s. Stoff …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wasserstoff — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserstoff — Wasserstoffgas; Hydrogen; Hydrogenium * * * Wạs|ser|stoff 〈m. 1; unz.; chem. 〉 Element, ein geruch u. geschmackloses Gas, Ordnungszahl 1; Sy Hydrogenium [Lehnübersetzung <frz. hydrogène „Wassererzeuger, Wasserstoff“ <grch. hydro „Wasser“ + …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”